Leitbild
„Kinder annehmen und begleiten in christlicher Verantwortung,
mit qualifizierten, kompetenten und engagierten Mitarbeitern
in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Eltern und den Schulen."
Öffnungszeiten
Ganztagsbetreuung in Willebadessen
montags bis donnerstags 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr
freitags 11.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Öffnungszeiten während der Ferien
Während der Ferien gelten die Öffnungszeiten: 7:45 - 15:00 Uhr
Die Betreuung findet in den folgenden Wochen statt:
Herbstferien: 1. Ferienwoche
Weihnachtsferien: 2. Ferienwoche
Osterferien: 1. Ferienwoche
Sommerferien: 1. und 2. Ferienwochen
Bei einer Anmeldung von weniger als fünf Kindern bleibt die Einrichtung an Ferientagen geschlossen.
An Brückentagen ist die OGS nach Bedarf geöffnet, der im Vorfeld abgefragt wird.
Anmeldung
Anmeldungen für die Ganztagsbetreuung nimmt die Stadt Willebadessen entgegen. Formulare sind dort erhältlich.
Tagesablauf
Feste Bestandteile des Tagesablaufs sind die Hausaufgaben, das gemeinsame Mittagessen und die Arbeitsgemeinschaften.
Um 13 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen statt, das aus einer regelmäßigen warmen Mahlzeit besteht. Das Essen wird täglich frisch geliefert. Dazu gibt es ein Getränk.
Vor und nach dem Mittagessen (je nach Unterrichtsschluss des einzelnen Kindes) beginnt die Hausaufgabenzeit, die von fachkundigen Mitarbeitern und zum Teil auch von Lehrern durchgeführt wird.
Nach der Hausaufgabenphase werden Arbeitsgemeinschaften im kreativen, musischen und sportlichen Bereich angeboten.
Zwischendurch nutzen die Kinder die Zeit zum Entspannen, freien Spielen oder für Angebote der Mitarbeiter.
Verpflegung
Der Schulträger sorgt für die Möglichkeit der Einnahme eines gesunden Mittagessens.
Die Abwicklung des Einziehungs- und Zahlungsverfahrens übernimmt die jeweilige Kommune.
Die Teilnahme am Essen ist in der Regel verpflichtend.
Für Kinder mit Lebensmittelintoleranzen gibt es ein entsprechendes Mittagessen.
Es wird Wert darauf gelegt, dass alle Kinder am Essen teilnehmen, denn das gemeinsam eingenommene Essen
stärkt das Gemeinschaftsgefühl,
schafft Phasen der Ruhe und Entspannung,
vermittelt Rituale,
übt Kulturtechniken ein,
sensibilisiert für gesunde Ernährung.
Hausaufgaben
Unter Hausaufgaben verstehen wir das selbstständige Üben und Vertiefen von Lerninhalten aus dem vormittäglichen Unterricht.
Die Hausaufgaben werden während eines festen Zeitrahmens und unter Einhaltung fester Regeln in einem speziellen Raum der OGS erledigt. Dadurch ist ein ruhiges und konzentriertes Arbeiten möglich.
Gearbeitet wird in einer überschaubaren Gruppe von 8 bis 12 Kindern.
Hausaufgabenkräfte und stundenweise auch Lehrkräfte bieten den Kindern Hilfestellung an, ermutigen und unterstützen beim selbstständigen Arbeiten.
Diese Unterstützung ist jedoch keine Nachhilfe. Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Lese-und Rechenübungen müssen von den Eltern geleistet werden.
Die Hausaufgaben werden täglich von den Mitarbeitern kontrolliert und auf Vollständigkeit überprüft.
Eltern sollten sich von ihren Kindern die Hausaufgaben zeigen lassen, um deren Arbeit wertzuschätzen oder um rechtzeitig auf Defizite aufmerksam zu werden. Dazu ist das Hausaufgabenheft ein wichtiger Kommunikationsweg zwischen Eltern, OGS-Personal und Lehrerin.
Um die bestmöglichste Form der Unterstützung für die Kinder zu gewährleisten, stehen die Mitarbeiter im engen Kontakt mit den Eltern und den Lehrern.
Arbeitsgemeinschaften/Projekte
1-2mal in der Woche nehmen die Kinder an einer Arbeitsgemeinschaft oder einem Projekt teil. Hierzu werden in festgelegten Zeiträumen verschiedene Aktivitäten aus den Bereichen der musisch-künstlerischen Bildung sowie aus den Bereichen der Bewegung, des Spiels und des Sports angeboten, wie z.B.
Ballspiele in der Turnhalle
Wald-AG
Backen
Experimentieren
Forscher-AG
Sport-AG in Kooperation mit dem Kreissportbund (VBGS)