Fördern und Fordern
Unser Ziel ist, dass jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen optimal nutzen und entfalten kann. Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist daher ein zentraler Leitgedanke unserer unterrichtlichen Arbeit.
Die individuelle Förderung setzt verschiedene Akzente:
Persönlichkeitsentfaltung und den Aufbau von Lernkompetenz
Sie nimmt den Lernenden mit seinen Potenzialen und seiner individuellen Lernentwicklung in den Blick und zielt auf Persönlichkeitsentfaltung und den Aufbau von Lernkompetenz.
Umgang mit Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen und besonderen Begabungen
Im Rahmen von Lernbegleitung und -beratung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung geht sie auf Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen ebenso ein, wie sie individuell besondere Herausforderungen setzt.
Ermittlung von individuellen Lernständen
Für erfolgreiches Lernen ist die spezifische Ausgangslage des Lernenden von großer Bedeutung. Individuellen Lernstand und Lernbedarf zu erkennen ist zentrales Anliegen individueller Förderung.
Berücksichtigung verschiedener Lernvoraussetzungen
Frühförderung, vorschulische Sprachförderung, Mädchen- und Jungenförderung sind ebenso notwendige Ansatzpunkte wie die Entwicklung passgenauer Lernangebote angesichts unterschiedlicher Lernvoraussetzungen.
Übergänge durchlässig gestalten
Die individuelle Förderung wird während der gesamten Schulzeit kontinuierlich weiter geführt, d. h. sie sichert die Durchlässigkeit innerhalb der Schule und zwischen den Schulformen. Die Begleitung der Übergänge bei Schul- oder Schulformwechsel oder auf dem Weg ins Studium oder Beruf folgt dem Ziel Lernbiografien bruchlos zu gestalten.